Der Klapperstorch ist ein sehr leicht gebauter, aber windenfester Leichtwindsegler, mit einer Spannweite von 3m. Das Modell ist in Rippe - Balsa und Carbon gebaut.
In der Version 1 hatte der Klapperstroch von Thiele ein Kreuzleitwerk, in der Version 2 ein V-Leitwerk und einen 6-Klappenflügel!
Wie ich auf das Modell stieß, gabs die Version 1 leider nicht mehr! Ich hab mir daher nur den Rumpf und die unbespannten Flügelteile des Phönix (ebenfalls von Thiele), die den inneren und äußeren Flügelteilen des Klapperstorches entsprachen, gekauft. Den Mittelteil und das Kreuzleitwerk hab ich mir anhand von Fotos und Internetbeiträgen selbst zusammengebaut.
Foliert wurde der Flieger mit Oralight Bügelfülie.
Bei 3 m Spanntweite bringt er incl. Akku 1020g auf die Waage.
Das ermöglicht lange, und bei ein bischen Wind, unendlichlange Flüge, am Besten in der Früh oder am Abend!
Voll-GFK Elektrosegler von Modellbau Lindinger. Als "Belohnung" und "Motivation" nach meiner Aorta-Aneurysma- / Herzoperation.
Das Modell ist qualitativ sehr gut vorgefertigt, und wird fast fertig geliefert. Nur mehr der Motor und die Fernsteuerung sind einzubauen.
Hersteller unbekannt!
Als begonnener Baukasten übers Internet gekauft, mein erster größerer Segler.
Der Einstieg in die Seglerklasse: der EasyGlider von Multiplex
Nach der Citabra das nächste Modell wieder ein "Schaumstoffwaferl" von MSComposit: ein Mustang-Nachbau.
Wieder mit fast 90 cm Spannweite, diesmal aber mit 3s Antrieb und daher höhere Geschwindigkeit, aber auch die Möglichkeit, die ersten Rollen, usw. zu fliegen.
Viel mußte der Flieger aushalten, aber nicht alle Abstürze waren meine Schuld!
Eine nahegelegene Funkstation stört den 35 MHz Betrieb, weshalb mit diesm Flieger der Umstieg aufs 2,4 GHz-System erfolgte.
Mein erstes Modellflugzeug (2009) nach Ausbildung, Familiengründung, Hausbau, ...
Ein Schaumstoffwaferl mit SP 90 cm, wie geschaffen für die ersten Flugversuche!
Die Wiese hinterm Haus war Start- und Landebahn, im Winter mit selbstgebastelten Schi aus einer Jausenbox. Nachdem nicht alles beim ersten Mal gelang, bestand er nach knapp einem Jahr im wesentlichen aus Klebestellen und zerbröselte sprichwörtlich bei einem Looping!